Hallo, ich bin Alex und betreibe der-strompreis-vergleich.de – mein Infoportal rund um Strompreise, Gaspreise und den Energiemarkt. Heute geht es um eine wichtige Frage für alle Haushalte, die über einen Stromanbieterwechsel nachdenken: Sollte ich mich für einen Tarif mit Preisgarantie entscheiden oder lieber einen flexiblen Tarif wählen?
Die Energiepreise haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Viele fragen sich deshalb: Ist es sinnvoll, sich jetzt einen langfristigen Stromtarif zu sichern, oder ist das Risiko zu hoch, dass die Preise wieder fallen? Ich habe mir die aktuellen Entwicklungen angesehen und eine klare Strategie für 2025 entwickelt.
Was bedeutet eine Preisgarantie bei Stromtarifen?
Ein Tarif mit Preisgarantie bedeutet, dass der Arbeitspreis pro Kilowattstunde (kWh) und oft auch die Grundgebühr für eine bestimmte Zeit festgeschrieben sind.
Übliche Preisgarantien:
- 12 Monate ? Flexible Lösung, falls die Preise sinken
- 24 Monate ? Mehr Sicherheit, aber weniger Anpassungsmöglichkeiten
- 36 Monate ? Risiko, falls die Strompreise fallen
Wichtig: Die Preisgarantie bezieht sich meist nur auf den Energiepreis, nicht auf Netzentgelte und Steuern, die unabhängig davon steigen können.
Wie entwickeln sich die Strompreise 2025?
Die Strompreise an der Börse sind 2024 gesunken, doch für Haushaltskunden gibt es weitere Kostenfaktoren. Hier die wichtigsten Einflüsse:
? Großhandelspreise für Strom sind niedriger als 2022 – das spricht für fallende oder stabile Preise.
? Netzentgelte steigen weiter – viele Netzbetreiber haben höhere Gebühren angekündigt.
? CO?-Preis steigt – fossile Stromerzeugung wird teurer, was sich langfristig auf den Strompreis auswirkt.
? Mehr erneuerbare Energien im Netz – langfristig könnte das die Preise stabilisieren.
Mein Fazit: Kurzfristig sind die Preise stabil, aber steigende Netzentgelte und Abgaben könnten langfristig zu höheren Kosten führen.
Vergleich: Stromtarife mit und ohne Preisgarantie
Ich habe mir aktuelle Tarife angeschaut und verglichen, wie sich eine Preisgarantie auf die Kosten auswirkt.
Tarifart | Grundgebühr/Monat | Arbeitspreis/kWh | Monatliche Kosten (3.500 kWh) | Preisgarantie |
---|---|---|---|---|
Flexibler Tarif | 9,99 € | 27,5 ct | ca. 90 € | Keine |
12 Monate fest | 10,50 € | 28,0 ct | ca. 92 € | 12 Monate |
24 Monate fest | 10,90 € | 27,9 ct | ca. 94 € | 24 Monate |
36 Monate fest | 11,50 € | 27,5 ct | ca. 96 € | 36 Monate |
? Erkenntnisse:
- Flexible Tarife sind aktuell am günstigsten, aber sie können schwanken.
- 12 Monate Preisgarantie bieten einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Flexibilität.
- Lange Laufzeiten (24–36 Monate) sind oft nicht günstiger – das lohnt sich nur, wenn man mit stark steigenden Strompreisen rechnet.
Wann lohnt sich eine Preisgarantie?
? Falls du auf Planungssicherheit angewiesen bist – Wer Preisschwankungen vermeiden möchte, kann mit einer 12-monatigen Preisgarantie gut fahren.
? Wenn du einen günstigen Preis sicherstellen willst – Wer heute einen guten Tarif findet, kann ihn sich mit einer Preisgarantie sichern, bevor mögliche Erhöhungen kommen.
? Wenn du eine lange Vertragsbindung nicht scheust – Ein 24- oder 36-Monats-Tarif kann sich lohnen, falls der Markt unsicher bleibt.
Wann sollte man lieber auf einen flexiblen Tarif setzen?
? Falls du darauf spekulierst, dass die Preise weiter sinken – Wer regelmäßig Tarife vergleicht, kann von fallenden Strompreisen profitieren.
? Falls du bereit bist, jährlich zu wechseln – Ein flexibler Tarif mit kurzer Kündigungsfrist ermöglicht mehr Anpassungen.
? Falls du einen hohen Eigenverbrauch aus einer Photovoltaikanlage hast – In dem Fall kann es günstiger sein, flexibel zu bleiben und Strom dann zu nutzen, wenn er günstig ist.
Meine Strategie für 2025: 12 Monate Preisgarantie
Ich entscheide mich für eine 12-monatige Preisgarantie, weil:
- Die Preise aktuell stabil sind, aber Netzentgelte steigen könnten.
- Ich vor plötzlichen Erhöhungen geschützt bin, aber trotzdem flexibel bleibe.
- Ich im nächsten Jahr wieder prüfen kann, ob sich ein Wechsel lohnt.
Lange Laufzeiten von 24 oder 36 Monaten erscheinen mir 2025 zu riskant, da niemand genau sagen kann, wie sich die Strompreise entwickeln.
Fazit: Preisgarantie ja – aber nicht zu lange
Stromtarife mit Preisgarantie sind eine gute Absicherung, aber eine zu lange Vertragsbindung kann teuer werden, falls die Preise wieder sinken.
Meine Empfehlungen:
- Kurzfristige Preisgarantie (12 Monate) nutzen – schützt vor Erhöhungen, bleibt aber flexibel.
- Lange Laufzeiten (24–36 Monate) meiden, wenn keine massiven Preissteigerungen erwartet werden.
- Regelmäßig Tarife vergleichen – ein jährlicher Check spart oft 200 bis 500 Euro.
Ich wechsle meinen Stromtarif jedes Jahr neu, um nicht in teuren Folgetarifen zu landen. Wer sich nicht kümmert, zahlt oft drauf. Hast du deine Strompreise für 2025 schon überprüft?