Strom und Gas 2025: Welche Kosten kommen auf Haushalte zu – und wie ich meine Energiekosten senke

Hallo, ich bin Alex und betreibe der-strompreis-vergleich.de – mein Infoportal rund um Strompreise, Gaspreise und den Energiemarkt. Heute geht es um eine der wichtigsten Fragen für Haushalte: Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise 2025 und was kann ich tun, um meine Energiekosten zu senken?

Nach den extremen Preisschwankungen der letzten Jahre haben viele gehofft, dass Energie wieder dauerhaft günstiger wird. Doch 2025 zeigt sich ein gemischtes Bild: Während einige Tarife günstiger geworden sind, steigen andere Kosten weiter an. Deshalb ist es wichtiger denn je, sich mit seinem Strom- und Gastarif zu beschäftigen. Ich habe mir die aktuellen Entwicklungen genau angeschaut und zeige, wie ich meine Kosten im Griff behalte.


Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise 2025?

Die Energiepreise setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Die Großhandelspreise sind zwar gesunken, aber andere Kosten steigen. Hier die wichtigsten Faktoren:

? Günstigere Einkaufspreise: Die Strom- und Gaspreise an den Börsen sind 2024 leicht gesunken, was einige Anbieter an ihre Kunden weitergeben.
? Steigende Netzentgelte: Der Ausbau der Strom- und Gasnetze wird teurer, und die Kosten werden direkt auf die Verbraucher umgelegt.
? Erhöhte CO?-Abgabe: Die CO?-Bepreisung steigt, was fossile Energieträger wie Gas verteuert.
? Mehr erneuerbare Energien: Langfristig könnten erneuerbare Energien für stabilere Preise sorgen, aber kurzfristig gibt es noch Schwankungen.

? Mein Fazit: Die reinen Energiepreise sind günstiger als 2022, aber durch zusätzliche Abgaben könnte die Strom- und Gasrechnung für viele Haushalte trotzdem kaum sinken.


Lohnt sich 2025 ein Wechsel des Strom- oder Gasanbieters?

In den meisten Fällen ist die Antwort: Ja.

Ich überprüfe meine Tarife jedes Jahr, weil ich weiß, dass Anbieter nicht automatisch die besten Preise weitergeben. Besonders wer seit 2022 oder länger im selben Vertrag ist, zahlt wahrscheinlich zu viel.

Wann lohnt sich ein Wechsel?

  • Falls du noch in der Grundversorgung bist: Diese Tarife sind fast immer teurer als Alternativtarife.
  • Falls dein Vertrag älter als 12 Monate ist: In vielen Fällen gibt es jetzt günstigere Angebote.
  • Falls du eine Preiserhöhung erhalten hast: Dann hast du ein Sonderkündigungsrecht und kannst sofort wechseln.

? Beispiel: Vergleich Grundversorgung vs. Alternativtarif (3.500 kWh Jahresverbrauch)

TarifartGrundgebühr/MonatArbeitspreis/kWhMonatliche Kosten
Grundversorgung10,90 €35,0 ctca. 110 €
Alternativtarif9,90 €28,5 ctca. 92 €

Ein Wechsel aus der Grundversorgung spart schnell 200 bis 300 Euro pro Jahr.


Welche Tarife sind 2025 die beste Wahl?

Ich habe mir aktuelle Tarife angeschaut und festgestellt, dass es große Unterschiede gibt.

Stromtarife 2025: Preisgarantie oder Flexibilität?

TarifartGrundgebühr/MonatArbeitspreis/kWhMonatliche KostenPreisgarantie
12 Monate fest9,90 €28,5 ctca. 92 €12 Monate
24 Monate fest10,50 €27,9 ctca. 94 €24 Monate
Flexibel8,99 €27,0 ctca. 88 €1 Monat

Preisgarantie oder flexibler Tarif?

  • Sicherheit gewünscht? ? 12 Monate Preisgarantie
  • Bereit für mögliche Preisschwankungen? ? Flexibler Tarif

? Mein Favorit: Ein 12-monatiger Tarif mit Preisgarantie, um vor Preiserhöhungen geschützt zu sein, aber dennoch flexibel für 2026 zu bleiben.


Gastarife 2025: Lohnt sich eine lange Bindung?

TarifartGrundgebühr/MonatArbeitspreis/kWhMonatliche KostenPreisgarantie
12 Monate fest9,90 €9,2 ctca. 105 €12 Monate
24 Monate fest10,50 €9,0 ctca. 110 €24 Monate
Flexibel8,99 €8,7 ctca. 104 €1 Monat

Meine Einschätzung:

  • Wer sich nicht regelmäßig um seinen Vertrag kümmern möchte, kann eine 12- bis 24-monatige Preisgarantie nutzen.
  • Wer bereit ist, Preise zu beobachten, kann mit einem flexiblen Tarif kurzfristig Geld sparen.

Ich entscheide mich für eine 12-monatige Preisgarantie, um vor Preiserhöhungen geschützt zu sein, aber keine langfristige Bindung einzugehen.


5 einfache Maßnahmen, mit denen ich meine Energiekosten zusätzlich senke

Neben dem Tarifwechsel gibt es einige Tricks, mit denen ich meine Strom- und Gasrechnung niedrig halte:

  1. Heizkörperthermostate richtig einstellen
    • Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizkosten. Ich halte mich an:
      • Wohnzimmer: 20–21 °C
      • Schlafzimmer: 16–18 °C
      • Bad: 21–23 °C (nur wenn nötig)
  2. Energieeffiziente Geräte nutzen
    • LED-Lampen sparen bis zu 80 % Energie im Vergleich zu alten Halogenlampen.
    • Moderne Kühlschränke verbrauchen oft 50 kWh pro Jahr weniger als alte Modelle.
  3. Balkonkraftwerk nutzen
    • Mein 600-Watt-Solarpanel produziert rund 300 kWh pro Jahr.
    • Das spart mir etwa 100 Euro im Jahr.
  4. Geräte im Standby ausschalten
    • Mein alter Router hat fast 10 Watt pro Stunde verbraucht – das sind 87 kWh im Jahr.
    • Steckdosenleisten mit Schalter nutzen spart schnell 50–100 Euro jährlich.
  5. Richtig lüften und Heizenergie nicht verschwenden
    • Stoßlüften statt Fenster kippen
    • Nachts Rollläden runter, um Wärme zu halten

Diese Maßnahmen helfen mir, jedes Jahr mehrere Hundert Euro zu sparen.


Fazit: 2025 aktiv bleiben und sparen

Die Strom- und Gaspreise 2025 bleiben unsicher, aber mit dem richtigen Tarif und einigen Sparmaßnahmen kann man viel Geld sparen.

Meine Strategie:
? Tarife regelmäßig vergleichen und wechseln – das spart oft 200 bis 500 Euro pro Jahr.
? Preisgarantie von 12 Monaten nutzen, um stabile Kosten zu haben.
? Zusätzliche Energiespartipps umsetzen, um den Verbrauch zu senken.

Wer seinen Vertrag nicht überprüft, zahlt oft zu viel. Ich nehme mir einmal im Jahr die Zeit für einen Vergleich – und das lohnt sich jedes Mal.

Wie sieht es bei dir aus? Hast du deinen Tarif für 2025 schon überprüft?

Schreibe einen Kommentar