Hallo, ich bin Alex und betreibe der-strompreis-vergleich.de – mein Infoportal rund um Strompreise, Gaspreise und den Energiemarkt. Heute will ich eine Frage klären, die mir immer wieder begegnet: Sollte man sich einen langfristigen Stromvertrag mit Preisgarantie sichern oder lieber auf einen flexiblen Tarif setzen?
Die Antwort darauf hängt von vielen Faktoren ab – und ich habe mir das genauer angeschaut. In diesem Artikel zeige ich die Vor- und Nachteile beider Optionen und erkläre, wie ich meine Entscheidung für 2025 getroffen habe.
Wie entwickeln sich die Strompreise 2025?
Bevor ich mich für eine Tarifart entscheide, schaue ich mir immer die aktuelle Marktsituation an. 2025 sieht die Lage wie folgt aus:
? Die Börsenstrompreise sind gesunken – nach dem Höchststand 2022 haben sich die Großhandelspreise für Strom stabilisiert.
? Die Netzentgelte steigen – viele Netzbetreiber haben für 2025 höhere Gebühren angekündigt.
? Die CO?-Abgabe erhöht sich – das macht Strom aus fossilen Energien teurer.
? Mehr erneuerbare Energien im Netz – auf lange Sicht senkt das die Preise, aber kurzfristig gibt es immer noch Preisschwankungen.
Heißt: Strom ist günstiger als vor zwei Jahren, aber Preissteigerungen durch Netzentgelte und Abgaben sind weiterhin möglich.
Option 1: Langfristiger Tarif mit Preisgarantie – sicher, aber nicht immer günstig
Ein Stromtarif mit Preisgarantie bedeutet, dass der Strompreis für eine bestimmte Zeit (z. B. 12, 24 oder sogar 36 Monate) festgeschrieben wird.
Vorteile einer Preisgarantie:
? Schutz vor plötzlichen Preiserhöhungen
? Bessere Planbarkeit der Stromkosten
? Kein Stress mit regelmäßigen Vergleichen
Nachteile einer Preisgarantie:
? Preise sind oft höher als bei flexiblen Tarifen
? Falls die Strompreise sinken, bleibt man im teureren Vertrag
? Lange Vertragsbindung kann zu Nachteilen führen
Ich habe mir verschiedene Stromtarife mit 12, 24 und 36 Monaten Preisgarantie angeschaut. Hier ein Beispiel für einen Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr:
Vertragsdauer | Grundgebühr/Monat | Arbeitspreis/kWh | Monatliche Kosten | Preisgarantie |
---|---|---|---|---|
12 Monate | 9,90 € | 28,5 ct | ca. 92 € | 1 Jahr |
24 Monate | 10,50 € | 27,9 ct | ca. 94 € | 2 Jahre |
36 Monate | 11,90 € | 27,2 ct | ca. 98 € | 3 Jahre |
? Mein Fazit: Je länger die Preisgarantie, desto höher sind meistens die Kosten.
Wenn die Preise 2025 steigen, kann sich ein 24- oder 36-Monats-Vertrag lohnen. Aber wenn sie fallen, sitzt man auf einem teuren Vertrag fest.
Option 2: Flexibler Tarif – günstig, aber mit Risiko
Ein flexibler Stromtarif bedeutet, dass die Preise regelmäßig angepasst werden können. Das kann eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Anpassung sein.
Vorteile eines flexiblen Tarifs:
? Oft günstiger als feste Tarife
? Möglichkeit, schnell zu wechseln, wenn Preise sinken
? Keine langfristige Vertragsbindung
Nachteile eines flexiblen Tarifs:
? Risiko, dass die Preise plötzlich steigen
? Weniger Planbarkeit der Stromkosten
? Kurzfristige Marktveränderungen können hohe Nachzahlungen verursachen
Ich habe mir einige flexible Tarife für 2025 angeschaut und mit den festen Tarifen verglichen:
Tarifart | Grundgebühr/Monat | Arbeitspreis/kWh | Monatliche Kosten | Kündigungsfrist |
---|---|---|---|---|
12 Monate fest | 9,90 € | 28,5 ct | ca. 92 € | 12 Monate |
Flexibel | 8,99 € | 27,0 ct | ca. 88 € | 1 Monat |
? Mein Fazit: Aktuell sind flexible Tarife oft günstiger als feste Tarife. Aber falls der Strompreis an der Börse wieder steigt, können die Kosten schnell nach oben gehen.
Meine Strategie für 2025: Mischung aus Sicherheit und Flexibilität
Ich entscheide mich dieses Jahr für einen 12-Monats-Tarif mit Preisgarantie. Der Grund:
- Die Preise sind aktuell auf einem guten Niveau, aber Unsicherheiten wie steigende Netzentgelte könnten den Preis wieder hochtreiben.
- Eine Preisgarantie für 12 Monate schützt mich vor kurzfristigen Erhöhungen, aber ich bleibe flexibel für 2026.
- Langfristige Verträge (24 oder 36 Monate) lohnen sich für mich nicht, weil die Preise auch wieder fallen könnten.
Falls du risikobereiter bist, kann sich ein flexibler Tarif lohnen – aber dann solltest du regelmäßig die Strompreise im Blick behalten und bereit sein, schnell zu wechseln.
Wann lohnt sich welche Tarifart?
Situation | Bester Tarif |
---|---|
Strompreise steigen langfristig | 24 oder 36 Monate Preisgarantie |
Strompreise bleiben stabil oder fallen | 12 Monate oder flexibler Tarif |
Hohe Flexibilität gewünscht | Flexibler Tarif mit kurzer Kündigungsfrist |
Sicherheit vor Nachzahlungen | Fester Tarif mit Preisgarantie |
Ich empfehle jedem, mindestens einmal im Jahr die eigenen Stromtarife zu prüfen und sich nicht einfach in eine lange Vertragsbindung zu stürzen, ohne die aktuelle Marktlage zu analysieren.
Fazit: Eine kluge Wahl spart bares Geld
Wer sich für einen langfristigen Vertrag entscheidet, hat mehr Planungssicherheit, könnte aber bei fallenden Preisen draufzahlen. Ein flexibler Tarif ist günstiger, birgt aber das Risiko von Preissprüngen.
Ich setze 2025 auf eine 12-monatige Preisgarantie – das gibt mir Sicherheit und gleichzeitig genug Flexibilität für zukünftige Wechsel.
Mein Tipp: Vergleiche regelmäßig die Tarife, achte auf Preisgarantien und meide lange Vertragsbindungen, wenn du unsicher bist.
Welchen Tarif nutzt du aktuell? Planst du einen Wechsel oder bleibst du lieber beim bisherigen Anbieter?