Hallo, ich bin Alex und betreibe der-strompreis-vergleich.de – mein Infoportal rund um Strompreise, Gaspreise und den Energiemarkt. Heute geht es um eine der wichtigsten Fragen für jeden Haushalt: Wie finde ich den günstigsten Strom- oder Gastarif und worauf muss ich achten?
Ich wechsle regelmäßig meinen Anbieter und spare dadurch jedes Jahr mehrere hundert Euro. Doch viele Menschen bleiben jahrelang bei ihrem alten Versorger und zahlen unnötig hohe Preise. Wer seine Kosten senken will, muss aktiv werden. In diesem Artikel erkläre ich, wie ich Tarife vergleiche, welche Tricks die Anbieter nutzen und wie ein Wechsel problemlos funktioniert.
Warum lohnt sich ein Strom- oder Gaspreis-Vergleich 2025 besonders?
Nach den extremen Preissprüngen in den letzten Jahren hat sich der Energiemarkt 2025 zwar etwas stabilisiert, doch es gibt große Preisunterschiede zwischen den Anbietern.
Gründe für steigende oder sinkende Preise
- Sinkende Einkaufspreise: Die Großhandelspreise für Strom und Gas sind 2024 gefallen, was einige Anbieter an ihre Kunden weitergeben.
- Steigende Netzentgelte und CO?-Abgaben: Diese Kostenbestandteile machen den Strom- und Gaspreis teurer, unabhängig vom Einkaufspreis.
- Veraltete Verträge: Wer vor Jahren einen Vertrag abgeschlossen hat, zahlt oft mehr als Neukunden.
- Lockangebote mit Boni: Viele Anbieter locken mit niedrigen Preisen im ersten Jahr, danach steigen die Kosten oft deutlich.
Wer nicht regelmäßig seinen Tarif überprüft, zahlt oft drauf.
Schritt 1: Den eigenen Verbrauch kennen
Vor einem Tarifvergleich sollte man seinen tatsächlichen Verbrauch kennen. Das vermeidet falsche Berechnungen und hilft, einen passenden Anbieter zu finden.
Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr:
- 1-Personen-Haushalt: 1.500 – 2.500 kWh
- 2-Personen-Haushalt: 2.500 – 3.500 kWh
- 3–4 Personen: 3.500 – 5.000 kWh
Durchschnittlicher Gasverbrauch (Heizung) pro Jahr:
- Wohnung (50 m²): 5.000 kWh
- Wohnung (100 m²): 12.000 kWh
- Haus (150 m²): 20.000 kWh
Ein Blick in die letzte Jahresabrechnung zeigt den genauen Verbrauch.
Schritt 2: Strom- und Gaspreise richtig vergleichen
Es gibt viele Vergleichsportale, aber sie arbeiten nicht immer im Interesse der Verbraucher. Anbieter setzen gezielt auf Lockangebote, die nach einem Jahr teurer werden. Deshalb nutze ich eine feste Strategie für den Vergleich.
1. Vergleichsportal nutzen – aber die richtigen Einstellungen wählen
Beim Tarifvergleich sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Neukundenboni deaktivieren, da sie die Vergleichswerte verzerren.
- Laufzeit auf maximal 12 Monate setzen, um flexibel zu bleiben.
- Preisgarantie für mindestens 12 Monate wählen, um kurzfristige Erhöhungen zu vermeiden.
- Grundgebühr und Arbeitspreis getrennt betrachten, denn eine niedrige kWh-Preisangabe kann durch eine hohe Grundgebühr ausgeglichen werden.
Beispiel für einen Stromtarif-Vergleich (3.500 kWh Verbrauch):
Anbieter | Grundgebühr/Monat | Arbeitspreis/kWh | Monatliche Kosten | Preisgarantie |
---|---|---|---|---|
Anbieter A | 9,90 € | 28,5 ct | ca. 92 € | 12 Monate |
Anbieter B | 12,50 € | 27,9 ct | ca. 94 € | 24 Monate |
Anbieter C | 5,99 € | 30,2 ct | ca. 97 € | 12 Monate |
Ich entscheide mich meistens für den Tarif mit den niedrigsten Gesamtkosten und einer Preisgarantie von 12 Monaten. Anbieter B wäre zwar günstiger, aber die 24-monatige Bindung ist ein Risiko, falls die Preise weiter sinken.
2. Unseriöse Anbieter meiden
Nicht jeder günstige Anbieter ist zuverlässig. In den letzten Jahren sind immer wieder kleine Anbieter pleitegegangen, was Kunden in die teure Ersatzversorgung gezwungen hat.
Woran erkennt man unseriöse Anbieter?
- Ungewöhnlich niedrige Preise, die deutlich unter dem Marktniveau liegen.
- Viele negative Bewertungen über plötzliche Preiserhöhungen oder schlechten Kundenservice.
- Lange Vertragslaufzeiten mit schwierigen Kündigungsbedingungen.
Mein Tipp: Vor dem Abschluss einfach „[Anbietername] Erfahrungen“ googeln.
Schritt 3: Der Wechselprozess – so einfach geht es
Ein Anbieterwechsel ist unkompliziert, weil der neue Anbieter fast alles übernimmt.
So läuft der Wechsel ab:
- Neuen Tarif online abschließen.
- Der neue Anbieter kündigt automatisch den alten Vertrag.
- Der Wechsel erfolgt ohne Unterbrechung.
Falls der aktuelle Anbieter eine Preiserhöhung ankündigt, besteht ein Sonderkündigungsrecht, sodass man auch vor Ablauf der Vertragslaufzeit wechseln kann.
Schritt 4: Lohnt sich ein Gaspreis-Vergleich?
Ja, denn die Preisunterschiede bei Gas sind oft noch größer als bei Strom.
Beispiel für einen Gaspreis-Vergleich (12.000 kWh Verbrauch):
Anbieter | Grundgebühr/Monat | Arbeitspreis/kWh | Monatliche Kosten | Preisgarantie |
---|---|---|---|---|
Anbieter A | 10,90 € | 7,2 ct | ca. 80 € | 12 Monate |
Anbieter B | 9,99 € | 7,5 ct | ca. 85 € | 24 Monate |
Anbieter C | 5,99 € | 8,1 ct | ca. 90 € | 12 Monate |
Hier zeigt sich dasselbe wie bei Strom: Kurze Laufzeiten und Preisgarantien sind oft die beste Wahl.
Fazit: Wer vergleicht, spart – jedes Jahr aufs Neue
Viele Menschen zahlen zu viel für Strom und Gas, weil sie ihre Tarife nicht regelmäßig überprüfen. Ich selbst spare durch jährlichen Wechsel mehr als 300 Euro – mit minimalem Aufwand.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Mindestens einmal im Jahr Tarife vergleichen.
- Auf Boni und Lockangebote achten, da sie oft langfristig teurer sind.
- Preisgarantie und Laufzeit auf maximal 12 Monate begrenzen.
- Unseriöse Anbieter meiden, indem Bewertungen geprüft werden.
Jeder kann sparen, wenn er sich ein paar Minuten Zeit nimmt, seinen Tarif zu überprüfen.