Oettinger gegen deutschen Solarstrom

Der EU-Industriekommissar Günther Oettinger (CDU) hat sich jetzt kritisch über die Zukunft der Photovoltaik in Deutschland geäußert, da seiner Meinung nach, Deutschland kein Sonnenland sei. Oettinger: „In Deutschland stößt Photovoltaik an seine Grenzen. Wir sind kein Sonnenland, wo die Bauern auf einmal Orangenplantagen betreiben können. Photovoltaik kann hierzulande nie eine große und kostengünstige Stromquelle sein.“ […]

DU fordert Rücknahmepflicht für Energiesparlampen

Eine Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe hat ergeben, dass die Bereitschaft der Supermärkte, die von ihnen verkauften Energiesparlampen nach Gebrauch zurück zu nehmen, nur sehr minimal ist. Energiesparlampen enthalten geringe Mengen an giftigem Quecksilber und müssen deshalb als Sondermüll behandelt werden. Bisher wurden jedoch nur 37 Prozent aller verbrauchten Leuchtstoffröhren und Energiesparbirnen gesondert gesammelt und entsorgt. […]

Deutsche Bahn kauft Ökostrom

Die Deutsche Bahn AG hat jetzt mit dem Energieriesen RWE einen Vertrag für Ökostrom geschlossen, der ein Gesamtvolumen von 1,3 Milliarden Euro hat. Damit sollen zukünftig rund ein Drittel aller Fernverkehrszüge mit Strom aus Wasserkraft angetrieben werden, wie Rüdiger Grube, der Chef der Bahn AG nach der Unterzeichnung des Vertrages in Frankfurt/Main öffentlich bekannt gab. […]

Stärkere Zusammenarbeit zwischen Gazprom und RWE geplant

Der Energiekonzern RWE hat jetzt bekannt gegeben, die Mehrheit seines Stromnetzes verkaufen zu wollen. Knapp 75 Prozent der RWE-Netztochter Amprion, wird von einem Konsortium übernommen werden. Amprion betrieb bisher das mit rund 11.000 Kilometern längste Höchstspannungsnetz in Deutschland. Darüber hinaus will RWE zukünftig enger mit dem russischen Gasriesen Gazprom zusammen arbeiten. Gemeinsam wollen beide Firmen […]

Klage gegen Glühbirnenverbot

Eine, ursprünglich als Satire gedachte Verkaufsstrategie, wird am 26. dieses Monats das Verwaltungsgericht in Aachen beschäftigen. Vor ihm klagt ein Kleinunternehmen, dass die in Europa verbotenen Glühbirnen als „Heizelemente“ über das Internet verkauft. Dies war der Firma verboten worden, wogegen sie jetzt Klage eingereicht hat. Nach Meinung des Kölner Bezirksgericht, dass den Vertrieb der „Heizelemente“ […]