Kraftwerk mit Algenzuchtanlage

Der Energiekonzern Vattenfall eröffnet am 12. Oktober eine neue Algenzuchtanlage. Diese ist an das Heizkraftwerk in Senftenberg gekoppelt und ist die weltweit größte Algenzuchtanlage dieser Art. In Röhren mit insgesamt 48.000 Litern Fassungsvermögen, werden hier Algen gezüchtet, die mit dem Kohlendioxid des Heizkraftwerkes „ernährt“ werden. Das Heizkraftwerk wird mit Braunkohle betrieben. Die Algen nehmen das […]

Kooperation zwischen RWE und Gazprom geplant

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ aktuell berichtet, wollen der deutsch Energiekonzern RWE und der russische Gasversorger Gazprom ein Gemeinsames Tochterunternehmen für den Bau und Unterhalt von Gas- und Kohlekraftwerken gründen. Für die geplante Kooperation sollen nach Angaben des Tagesblattes schon ab dem 15. Oktober die Details besprochen werden. Vertiefende Sondierungsgespräche haben bereits am vergangenen Montag bei […]

Siemens wird grüner

Nach dem Beschluss v0n Siemens, sich zukünftig nicht mehr am Bereich AKW-Bau zu beteiligen, erhöht der Technologiekonzern sein Engagement für Windkraft- und Solarenergie. 40 Hochspannungs-Gleichstromübertragungsnetze (HGÜ), die das Transportproblem bei der Einspeisung und Verteilung von erneuerbaren Energien beheben, hat Siemens bereits weltweit errichtet. Mit dieser Technik kann der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden, wodurch es […]

Nabucco-Pipeline durch Aserbaidschan

Die Betreiber der Nabucco-Pipeline haben der Regierung von Aserbaidschan ein Angebot für den zukünftigen Transport von Gas nach Europa vorgelegt. Bis zum Ende des Jahres will Aserbaidschan entscheiden, in welches Land und auf welchem Transportweg Gas nach Europa exportiert werden soll. Reinhard Mitschek, der als Geschäftsführer des Nabucco-Pipeline-Konsortiums fungiert ist sicher, dass Aserbaidschan sich für […]

Razzien bei Energiekonzernen

Aufgrund des Verdachtes Wettbewerbsregeln zu missachten, müssen sich mehrere Energiekonzerne derzeit einer Untersuchung stellen. Derzeit ermitteln EU-Fahnder gegen Gasversorger wie die russische Firma Gazprom, Eon und RWE. Mehrere Büros in verschiedenen EU-Ländern wurden im Rahmen der Ermittlungen bereits durchsucht, wie die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mitteilte. „Die Kommission untersucht potenzielle wettbewerbswidrige Praktiken in der […]