Strompreisbremse abgelehnt!

Für die vom Umweltministerium angeregte Strombremse hat sich keine Mehrheit in der Regierung gefunden. Das für nächste Woche geplante Treffen mit den Staatskanzleien, wurde jetzt abgesagt. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ mit Hinweis auf Insider berichtete, erfolgte die Absage nach einer vorausgegangenen Besprechung mit Vertretern der Länder Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Bundesumweltminister Peter Altmaier hatte zum […]

Ostseepipeline: Ausbau der Erdastrasse geplant

Erst im Oktober vergangenen Jahres wurde der zweite, neu gebaute Strang der „Ostseepipeline“ in Betrieb genommen und bereits jetzt legt das Betreiberkonsortium, „Nord Stream“ Pläne für einen Ausbau vor. Um zwei Stränge soll die Erdgasstrasse erweitert werden. Als Endpunkte sind bisher Vierow und Lubmin im Gespräch. Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung gab bekannt, […]

Neue Batteriegeneration im Anmarsch?

Techniker der Nordrhein-Westfälischen Stadt Oberhausen haben eine neue Batterie entwickelt, die zehnmal leistungsfähiger ist, als die bisher gebräuchlichen. Wie Jens Burfeind, der Leiter des zuständigen Fraunhofer Forschungsteams am Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik erklärte, ist die Technik der neuen Batterie jetzt marktreif. „Jetzt geht es darum, sie für die Massenfertigung vorzubereiten“, erklärte er in […]

Eon jammert – trotz Milliardengewinnen

Von den Milliardenverlusten, durch den Wiederausstieg aus der Kernkraftnutzung, hat sich der Energiekonzern Eon im vergangenen Jahr erholt. Trotz Weltuntergangstimmung, nach der Abschaltung der ersten Atomreaktoren, fährt Eon schon wieder Milliardengewinne ein – ein Umstand, den man im Hinterkopf behalten sollte, während der jetzt laufenden Diskussion über die „notwendigen“ Subventionen für den Ausbau des Stromnetzes. […]

Solarbranche am Scheideweg

Noch hat die deutsche Solarbranche einen guten Stand auf dem Weltmarkt. Doch mit den Dumping-Preisen der chinesischen Hersteller kann sie nicht mithalten. Viele Unternehmen sind mit ihrer Preiskalkulation bereits am Limit angekommen und haben nicht das Kapital für Investitionen in neue Technologien. „Um in mehr Innovationen zu investieren, brauchen wir Kapital. Die Banken zeigen sich […]