Archiv der Kategorie: Ökostrom

Solarenergie: Boom im Osten

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat jetzt eine Rangliste der Solarenergienutzung für die einzelnen Bundesländer erstellt. Am stärksten engagieren sich die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern für die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien durch die Nutzung von Sonnenenergie. Führend sind hierbei Brandenburg und Thüringen. Auch bei der Werbung neuer Solarfirmen liegen die Bundesländer im Osten vorn. Für die Studien, die für die Agentur für erneuerbare Energien erstellt wurde, waren der derzeitige Gebrauch von Solaranlagen, die vertraglich vereinbarten Pläne und der prozentuale Anteil von Firmen der Solarbranche, gemessen an der Gesamtwirtschaft, sowie die Unterstützung von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich relevant. An westdeutschen Bundesländern waren es vor allem Baden-Württemberg und Bayern, deren Bürger verstärkt auf Solarenergie setzten.

Verzögerung beim Bau des Nordsee-Windpark – Bard Offshore 1

Bard Offshore 1, soll Deutschlands Vorzeige Offshore-Windpark in der Nordsee werden. Bettina Morlok, die Geschäftsführerin der den Bau organisierenden Firma Südweststrom Windpark, musste jetzt allerdings Bauverzögerungen einräumen, durch die sich auch der Beginn der Stromerzeugung verschieben wird. Nur 20 der geplanten 36 Windkraftanlagen werden wie vorgenommen am Ende dieses Jahres in Betrieb gehen können. Zwölf von ihnen konnten bisher erst errichtet werden. Geplant sind insgesamt 80 Anlagen. Verantwortlich dafür sind nach Frau Morloks Angaben das Wetter und die daraus resultierenden „extrem schlechte Baubedingungen auf See“. Um wenigstens einen Teil der verlorenen Zeit wieder aufzuholen, plant die Firma zusätzliche Versorgungsschiffe anzufordern. Spätestens im Sommer 2012 sollen alle 80 Windkraftanlagen stehen und Strom liefern können. Das ist eine Verzögerung von sechs bis acht Monaten. 400 Megawatt beträgt die Gesamtleistung der fertigen Anlage. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 400.000 Privathaushalten.

Nun auch Strom von Tchibo

Der Kaffeeröster Tchibo ist längst nicht mehr ein reiner Kaffeeröster. Das Sortiment besteht neben Kaffee seit langen Jahren aus Angeboten aus Technik, Textilien und sogar Mobilfunk. Jetzt geht Tchibo noch einen Schritt weiter. Als Energieversorger bietet der Konzern eigenständig Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft an. Der Strom ist zertifiziert mit dem ok-power-Label und bietet seinen Kunden eine 12-monatige Preisgarantie.

In der heutigen Zeit gilt – Umweltschutz ist Imageschutz! Zahlreiche große Konzerne schmücken sich mit grüner Philosophie. Erst mit dem Thema Klimawandel jedoch kam die Neuorientierung. Vorher haben sich die wenigsten Unternehmen Gedanken über Umwelt und Klima gemacht. So führt am Ende der Klimawandel zu mehr Umweltschutz. Und Tchibo hilft mit…

EON wird wieder etwas grüner

Der größte Energiekonzern Deutschlands, EON, hat einen weiteren riesigen Offshore-Windpark in der dänischen Ostsee in Betrieb genommen. Mit dem 207 Megawatt starken Windpark lassen sich rund 200.000 Haushalte mit Strom beliefern. Insgesamt stehen im Windpark Rödsand II 90 Anlagen, die von Siemens stammen. Damit hat EON den bislang größten Park des Unternehmens ans Netz gebracht. Die Kosten betrugen insgesamt rund 400 Millionen Euro, weniger als ursprünglich angenommen.

Der Windpark soll jedoch nicht das einzige Projekt von EON bleiben. Weitere Planungen werden bereits diskutiert. Demnach soll vor der Nordseeinsel Amrum im kommenden Jahr ein weiterer Offshore-Windpark Strom erzeugen. Bereits in Vorbereitung ist der Windpark London Array mit 630 Megawatt Leistung. Um den Ausbau von erneuerbaren Energien zu beschleunigen und vor allem zu etablieren, müssen die Großonzerne Großprojekte starten. Die großen vier Energiekonzerne EON, RWE, EnBW und Vattenfall machen jedes Jahr Milliardengewinne mit der Bereitstellung von Energie, daher sollten sie auch rechtlich zum Schritt zu Erneuerbaren gebracht werden.

E.ON eröffnet neuen Windpark in Polen

Der deutsche Energiekonzern E.ON hat jetzt einen weiteren großen Windpark in Polen eröffnet. Mit einer Leistung von 52,5 MW ist er einer der größten Windparks im Land. 21 Turbinen, die auf sieben verschiedene Standorte unterteilt sind, versorgen das polnische Posen und die Umgebung mit der sauberen Windenergie. Die erzeugte Leistung ist ausreichend für 45.000 Haushalte. 100 Millionen Euro hat E.ON dafür investiert. Für die Firma ist Polen ein wichtiger Standort. Bereits seit vier Jahren hat der Energieerzeuger hier eine feste Niederlassung. Durch den neuen Windpark rückt E.ON unter die fünf größten Windparkbetreiber des Landes.