Größter Windpark in Großbritannien eröffnet

Den größten Offshore-Windpark der Welt, hat Vattenfall heute nach eigenen Angaben in Betrieb genommen. Für eine Laufzeit von mindestens 25 Jahren soll der 300 Megawatt liefernde Windpark namens „Thanet“, an der Südostküste Englands Strom produzieren. 100 Turbinen, mit einer Höhe von 115 Metern umfasst der Windpark, der für über 200.000 Haushalte den Strom liefern soll. […]

Vattenfall möchte sich neu aufstellen

Nicht nur RWE plant eine Umstrukturierung der Firma. Auch Vattenfall hat vor, das Unternehmen neu aufstellen. So will sich der Energieriese nach eigenen Angaben in den nächsten Jahren verstärkt auf die Standorte Schweden und Deutschland konzentrieren und hier die höchsten Investitionen vornehmen. Insgesamt plant Vattenfall, von 2010 bis 2014 mit circa 200 Milliarden Kronen das […]

Bundesumweltminister nannte Sicherheitsbedenken bei der neuen Kohlenmonoxid-Pipeline

Die Kohlenmonoxid-Pipeline von dem Chemiekonzerns Bayer, die zwischen Dormagen und Krefeld gebaut werden soll ist sehr umstritten. Nun hat als erster CDU-Politik Bundesumweltminister Norbert Röttgen, auf eienr CDU-Regionalkonferenz in Krefeld eine Distanz angekündigt. „Jenseits des rechtlichen Aspekts ist meine Meinung, dass so, wie das Projekt begonnen wurde – mit einer Vernachlässigung der Sicherheit – es […]

Gaspipeline Nabucco erhält starke Rückendeckung aus Turkmenistan

Die Pipeline ist als alternative für russische Leitungen geplant. Die zentralasiatische Republik Turkmenistan baut seit Juni 2010 quer durch Russland die Pipeline als Teil der Nabucco-Leitung. Sie führe zur Ostküste des Kaspischen Meeres, so der autoritär regierende Präsident Gurbanguly Berdymuchammedow nach Angaben der Moskauer Zeitung „Wedomosti“. Die rund 3300 Kilometer lange Gasleitung soll im Jahr […]

Energiepolitik: Nationale Alleingänge kosten Billionen

Eine neue Analyse hat ergeben, dass nationale Alleingänge in der Energiepolitik die Europäische Union mindestens 2 Billionen Euro kosten. Energiekonzepte wie jenes, welches die deutsche Bundesregierung vorgelegt hat, sind nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch EU-weit ineffizient. Durch einen besser koordinierten Ausbau vor allem des Stromnetzes und des Ausbaues der Wind- und Solarenergie, könnten Billionen […]