Stromkonzerne erhöhen wieder die Preise – Jetzt wechseln!

Die vier großen Energiekonzerne EON, RWE, EnBW und Vattenfall teilen sich in ganz Deutschland die Stromnetze auf. So ist es nicht verwunderlich, dass diese die Strom- und Gaspreise nach Belieben erhöhen. Es gibt (noch) zu wenig Konkurrenz, weil immer noch zu viele Bürger sich mit einem Wechsel schwer tun. Dabei ist dieser denkbar einfach. Beispielsweise […]

Stromkosten steigen 2011 erneut

Bereits 27 Stromversorger haben auf die Anhebung der Umlage für erneuerbare Energien reagiert und die Erhöhung ihrer Strompreise für die Endverbraucher angekündigt. Nach Angaben des Verbraucherportals Verivox in Heidelberg, werden die Tarife zum 1. Januar 2011 erhöht. Dazu gehören in Deutschland unter anderem der drittgrößte Stromproduzent EvBW, der mehr als 2 Millionen Privathaushalte mit Strom […]

War die Privatisierung des Stromnetzes eine gute Idee?

Günther Oettinger, Energiekommissar der Europäischen Union, konstatierte, dass die Privatisierung des Stromnetzes in verschiedenen Ländern der EU sich nachteilig auf die Einergieinfrastruktur Europas auswirkt: „Aus heutiger Sicht weiß ich nicht, ob das Unbundling der Netze eine gute Idee war, die uns in Deutschland vier verschiedene Netz-Eigentümer beschert hat. Ich glaube, dass in Frankreich oder Spanien, […]

Nach einem Vergleichsvorschlag: Rückschlag für EWE

Der Streit um die Gaspreiserhöhungen des Unternehmens EWE soll laut dem Oberlandesgericht Oldenburg endlich ein Ende haben. Sie schlugen zur gemeinsamen Einigung einen Vergleich vor, wonach EWE für die Zeit von 2004 bis 2007 zwei Drittel der Preiserhöhungen zurückzahlen soll. Für die Jahre 2007 und 2008 sollen es sogar 100 Prozent sein. Nach einer Bedenkzeit […]

Verzögerung beim Bau des Nordsee-Windpark – Bard Offshore 1

Bard Offshore 1, soll Deutschlands Vorzeige Offshore-Windpark in der Nordsee werden. Bettina Morlok, die Geschäftsführerin der den Bau organisierenden Firma Südweststrom Windpark, musste jetzt allerdings Bauverzögerungen einräumen, durch die sich auch der Beginn der Stromerzeugung verschieben wird. Nur 20 der geplanten 36 Windkraftanlagen werden wie vorgenommen am Ende dieses Jahres in Betrieb gehen können. Zwölf […]