EnBW mit Rekord-Gewinn – Stillstand folgt

Der drittgrößte deutsche Energiekonzern unter den vier Hauptversorgern, EnBW, hat im vergangenen Jahr einen Rekord-Überschuss von 1,17 Milliarden Euro verzeichnen können. Das waren 52,4 Prozent mehr als im Jahr 2009, wie Konzern-Chef Hans-Peter Villis am Dienstag mitteilte. Die vorläufigen Geschäftszahlen zeigen zudem, dass sich der Umsatz auf 17,5 Milliarden Euro erhöhte – 12,5 Prozent mehr […]

Mehr Offshore-Windkraft-Anlagen als je zuvor

Ein Rekordwachstum verzeichnet die Energiebranche im Bereich der Offshore-Windkraftanlagen in Europa. 308 neue Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 883 Megawatt wurden 2010 hier installiert. Das sind 51 Prozent mehr, als im Vorjahr. Nur sechs Prozent davon entfallen auf Deutschland, während Großbritannien mehr als die Hälfte der Anlagen errichtete. Wie die EWEA bekannt gab, erbringen alle […]

Veolia setzt auf Deutschland

Der französische Energieversorger Veolia, plant seine Geschäfte mit den deutschen Stadtwerken zu erweitern. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden in Deutschland circa 1000 Konzessionen ablaufen. Deshalb suchen aktuell viele Städte neue Partner für ihre Stadtwerke, wie Joachim Bitterlich, der Veolia-Repräsentant für Deutschland bei einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erläutert. „Wir werden uns an etlichen […]

Marktmacht der Energieriesen in der Kritik

Einmal mehr kritisierte das deutsche Bundeskartellamt die Marktmacht der großen Energiekonzerne. Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders Vattenfall und EnBW über eine „marktbeherrschende Stellung verfügen“, so Andreas Mundt, Chef der Wettbewerbsbehörde. Immer wieder gibt es Situationen, in denen diese Unternehmen „für die Deckung der Stromnachfrage in Deutschland unverzichtbar“ seien. Das gibt ihnen mehr Macht als […]

Europaweite Vernetzung der Energieunternehmen geplant

Für ein „Internet der Energie“ hat sich Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) ausgesprochen. Er forderte heute auf dem „E-Energy-Kongress„, mit modernen Kommunikationstechnologien alle an der Stromerzeugung- und Verteilung beteiligten Unternehmen zu vernetzen. Dies müsse nicht nur national, sondern europaweit geschehen. Derzeit wird in sechs Modellregionen Deutschlands getestet, wie sich schwankende Stromproduktion und schwankender Stromverbrauch am besten […]