Die Verbraucherschützer in Deutschland fordern die Regierung auf die erneuerbaren Energien aus dem Steuertopf zu zahlen. Nur so sei es möglich die steigenden Strompreise aufzuhalten, bislang macht die Regierung ja überhaupt nichts und freut sich an den steigenden Preisen weil die Einnahmen der Mehrwertsteuer dadurch erheblich raufgehen. Zudem sollen Anlagenbetreiber von erneuerbaren Energien nach spätestens 15-20 Jahren ebenfalls Abgaben zahlen, denn dann sind solche Anlagen in der Regel getilgt. Hier müsse endlich etwas geschehen, lange werde sich der Bürger das auch nicht mehr anschauen.
Nun melden sich die Parteien zu Wort was den Vorschlag der Verbraucherzentralen angeht. Die Union und Grünen sind enttäuscht von dem Vorschlag die Energiewende über die Steuern zu bezahlen. Dann würde man das Problem ja verschleiern und der Bürger nimmt es nicht ernst wenn er dafür nicht zahlt. Fragt sich nur wer die Steuern überhaupt zahlt, ist das nicht auch der Bürger? Naja eine wohl sehr begrenzte Sicht auf die Dinge. Die SPD geht sogar soweit und will die Energiekonzerne zwingen günstige Preise an der Strombörse an ihre Kunden weiterzugeben, bislang haben diese sich die Gewinne immer eingesackt.