Geht es nach RWE, so kommen Nachtspeicherheizungen bald wieder in Mode. Eigentlich sollten die meisten Geräte bis 2020 aus den Wohnungen verschwinden. Doch RWE plant ein Comeback, zum Wohle der Energiewende wie der Konzern behauptet. Durch modernere Regeltechnik soll der Stromverbrauch geringer ausfallen und somit nicht mehr so kostenintensiv sein wie die derzeitigen Modelle. Der Strom soll vor allem aus Windkraftwerken geliefert werden, somit wäre diese Heizform neutral ohne die Umwelt zu belasten. RWE stoßt damit nicht auf taube Ohren, auch EnBW könnte isch derartiges vorstellen, klar profitiert man dann natürlich auch von den Stromkosten die kassiert werden.
RWEs Aussage zu dem Comeback der Nachtspeicherheizungen hat bei Umweltschützern für großen Ärger gesorgt. Gerade RWE sei doch ein Preistreiber was den Strom für Nachtspeicherheizungen angeht. RWE erhöht alleine in dem Bereich im kommenden Jahr die Preise um 13 bis 17 Prozent. In der Sparte gibt es auch keinerlei Wettbewerb, mit Nachtspeicherheizung ist man an den Versorger gebunden. Daher finden viele die Ansage von RWE einfach nur empörend.