In Deutschland findet derzeit ein großer Umbruch in der Energiewirtschaft statt, Atomkraftwerke werden abgeschaltet, und immer mehr Verordnungen legen dem Bürger Energiesparpflichten auf. Doch die EU zeigt sich alles andere als begeistert, man ist unzufrieden mit der derzeitigen Energiesparbemühung. Laut EU könnte noch deutlich mehr passieren, so sollen Versorger 1,5 Prozent weniger Gas, Stom und Heizölz an die Kunden ausliefern um dadurch Energie einzusparen. Man könnte fast meinen Deutschland sei die EU, andere Länder haben deutlich weniger Energiesparanstrengungen werden allerdings nicht kritisiert.
Das muss mal einer verstehen, ich dachte immer Deutschland sei für die meisten anderen Länder der Vorreiter in Sachen Energiepolitik, nun bekommen wir schon eine Rüge von der EU. Hier wird mal wieder in die falsche Richtung geschossen, was soll dem Bürger noch auferlegt werden an Kosten um weiter einsparen zu können. Vielleicht gibt es ja bald eine Sondersteuer für Leute die Geräte kaufen die relativ viel Energie benötigen.
Die Kritik an der Regierug kommt nun auch aus Richtung der Industriegewerkschaften Bauen Agrar und Umwelt. Der Regierung wird vorgeworfen EU Vorschläge zu blockieren und dies auf Kosten der Verbraucher. Auch die versprochenen Förderleistungen bei Gebäudesanierungen sind nicht eingehalten worden. Es steht deutlich weniger Geld zur Verfügung als angekündigt. Die Energiepreise steigen immer weiter und es ist noch lange kein Ende in Sicht.