Schwellenländer wie China, Brasilien und Afrika haben Deutschland für den Mut zur Energiewende gelobt. In Deutschland ist das Thema heiß umstritten, immerhin explodieren seitdem die Kosten für Strom, aber im Ausland scheint es gut anzukommen, dass man den Schritt gegangen ist. Deutschland gilt als Land der Planer mit schnellen Umschaltmöglichkeiten bei Problemen. So weit der Ruf, jedoch sieht die Realität ganz anders aus wenn man sich einige Projekte hier so anschauen, wie den Berliner Flughafen, von Planer und schnellem Umschalten kann hier keine Rede sein.
Deutschland ist der Vorreiter beim Thema Energiewende und ein Lob ist hier auch angebracht. Dennoch gibt es viele Probleme. Als das größte Problem wird der explodierende Strompreis empfunden. Aber warum explodiert der Strompreis so? Es liegt wohl daran, dass Deutschland versucht die Energiewende selbst zu stemmen. Der Rest der EU will nicht mitziehen.
„Während in Deutschland bis 2022 alle Atomkraftwerke den Betrieb einstellen sollen, will die Europäische Union den Bau neuer Atomkraftwerke sogar durch staatliche Finanzhilfen forcieren.“ (Quelle: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/produktion-technologie/energiewende-deutschland-auf-isolationskurs/ )
Woher kommt diese abweisender Einstellung zu der Energiewende? Also an der Rentabilität und der Effizienz von erneuerbaren Energien liegt es nicht, denn diese sind rechnerisch gesehen günstiger als Atomkraft.
Gruß,
W.
Weil man anderen Ländern vermutlich nicht noch so horrnde Preise aufsrücken möchte. Wenn im Uasland alle mitziehen wird es dort genauso wie bei uns. Der Kunde muss mit neuen Umlagen den Ausbau finanzieren und wird dadurch belastet. In Ländern wo derzeit eh schon Krisen sind und die Jobangebote rückläufig sind funktioniert sowas einfach nicht. In Deutschland kann man alles machen, hier beschwert sich keiner, selbst wenn die Kilowattstunde bald 50 Cent kostet.