Der Strompreis wird weiter steigen, so Umweltminister Peter Altmaier. Die Energiewender wird immer teurer und damit auch der Strompreis für den Verbraucher. Schon im Herbst wird der Preis deutlich steigen wenn die Politik nicht endlich eingreift. Er geht von Steigerungen von ca. drei Cent pro Kilowattstunde aus, einen Durchschnittshaushalt kostet das dann nochmal 185 Euro mehr pro Jahr. Bisher weigert sich die Politik eine Strompreisbremse zu aktzeptieren, klar man verliert ja auch Steuereinnahmen in Milliardenhöhe, sollen doch noch mehr Menschen ohne Strom leben, wen interessiert es schon.
Altmaier bekräftigte seine Meinung noch einmal, dass die Strompreise noch in diesem Jahr weiter ansteigen werden. Nur wenn man seine Vorschläge annehmen würde, könnte man den Anstieg der Ökostrom Umlage auf 2,5 Prozent begrenzen. Grünen Fraktionsvorsitzender Jürgen Trittin gab an, dass man die Industriesubventionen verhandeln könne, dass würde 1,6 Milliarden Euro pro Jahr einsparen und den Strompreis um 0,5 Cent pro Kilowattstunde senken. Die SPD will weiterhin die Stromsteuer senken und damit die Mehrzahlung der Mehrwertsteuer quasi erstatten.
Von wegen Strompreisbremse! Im Januar 2013 haben sich die Haushalts-Strompreise um rund 13 Prozent erhöht. „Damit sind die deutschen Haushalts-Strompreise nun im Schnitt circa 44 Prozent höher als der europäische Durchschnitt“, heißt es bei McKinsey. (Quelle: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/produktion-technologie/ziele-der-energiewende-in-weiter-ferne/ )
Die Strompreise schissen in die Höhe, angeblich wegen der Energiewende. Aber die Umsetzung der Energiewende bleibt weit hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. Hier wird viel geredet ohne das was passiert und allein das lässt anscheinend die Strompreise steigen.
Gruß,
W.