An der technischen Universität in Dortmund wird aktuell daran gearbeitet Stromausfälle zukünftig zu vermeiden. Direkt zu Beginn fällt auf das das Stromnetz in der EU keine einheitliche Überwachung hat, jedes Land verwaltet nur seine eigene Zone. Dies lässt in der Regel keinen Spielraum für Vorwarnungen, sodaß ein Stromausfäll sehr plötzlich eintrifft. Das Team aus Dortmund forscht nun an einem europaweiten Messsystem um Probleme unmittelbar an die zuständigen Leitstellen zu senden. Zu diesem Zweck wurde der Forschungsgruppe nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1,9 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Ich kann mich nicht einmal erinnern wann wir hier das letzte mal einen Stromausfall hatten, dass ist Jahre her. 2006 als es zum großen Ausfall kam, da war meine Region hier auch betroffen und für über eine Stunde gab es keinen Strom. Ansonsten halte ich das Stromnetz schon für sehr stabil. Sinnvoll ist es aber in jedemfall wenn dort ein frühzeitiges Warnsystem eingerichtet wird.