Aktuell sind bedingt durch Wartungsarbeiten 13 der 17 deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen worden. Die Bundesnetzagentur gab an das keine Gefahr eines Strom Blackouts drohe. Die Wartungsarbeiten dauern eine Woche an, die Betreiber sind auch vorbereitet und können bei Stromspitzen entsprechend reagieren. Zumal der Stromverbrauch aktuell im Sommer ohnehin nicht so hoch ist. Im Winter würde eine solche Situation schon kritisscher, der Stromverbrauch ist deutlich höher und durch Solarenergie wird ebenfalls nicht viel Strom produziert.
Die Umweltminister haben sich gestern einstimmig darauf geeinigt das sieben Atomkraftwerke stillgelegt werden müssen. Auf einen generellen Ausstieg aus der Atomkraft konnte man sich jedoch nicht einigen, man sprach über 2017 und 2022. Die Bundesregierung soll nun entscheiden wie lange die Laufzeiten gehen sollen. Morgen kommt der Koalitionsausschluss zusammen und spricht über das Thema.
RWE ist mit der Abschaltung der Kraftwerke nicht zufrieden und plant eine Klage gegen den Atomausstieg. Laut RWE hält die Laufzeiten energiewirtschaftlich nicht für angemessen. Man prüfe nun genau die Entscheidung der Regierung und wird entsprechend dann eine Klage einreichen. Auch gegen die Brennelementesteuer möchte man klagen, da diese an Absprachen gekoppelt waren die nun nicht eingehalten werden. Es wird also noch interessant beim Thema Atomkraft, nur eines ist ganz sicher, der Verbraucher wird sämtliche Kosten dafür aufbringen müssen.
Ich denke das nahezu alle größeren Energiekonzerne dagegen klagen werden, selbst EnBW wird es sicherlich in betracht ziehen. Wobei es hier etwas problematisch ist da EnBW ja dem Land Baden Württemberg gehört. Interessant wird was am Ende raus kommt, sollten die Konzerne vor Gericht Recht bekommen wäre das eine ganz üble Klatsche für die Regierung.
Das Moratorium läuft in Kürze aus, doch geht es nach der Bundeskanzlerin, so bleiben die abgeschalteten Kraftwerke auch abgeschaltet. Bis das Gesetz jedoch durch ist, wird es Mitte Juli sein, dass heißt für einige Wochen könnten die Kraftwerksbetreiber ihre Kraftwerke wieder hochfahren, RWE kündigte bereits an das man Biblis A hochfahren wolle. RWE hatte durch das Moratorium einen Fehlbetrag von 500 Millionen euro zu buchen.
Die Grünen sind mit den Ausstiegsplänen der Regierung etwas in einen Konflikt geraten. Stimmen die Grünen für die Pläne der Regierung, so könnten sie Anhänger der Partei verlieren die dann zu Schwarz oder Gelb wechseln. Sind sie dagegen, so zeugt dies nicht von einer effizieten Politikstrategie, dass Image der Dagegen Partei würde verstärkt werden und Mitglieder ziehen ab. Daher soll weiterhin Kritik an den Ausstiegsplänen geübt werden, jedoch grundsätzlich unterstützt werden.