Archiv der Kategorie: Politik

Nabucco Lieferverträge verzögern sich

Der Liefervertrag über die Nabucco Gaspipeline an der RWE beteiligt ist soll mit Turkmenistan geschlossen werden. Stefan Judisch der Chef von RWE Supply & Trading gab bekannt das mit einer Unterzeichnung erst in der zweiten Jahreshälfte gerechnet werden kann in Abhängigkeit der politischen Entscheidungsprozesse. Die Kosten der Verträge belaufen sich auf 7,9 Milliarden Euro, es besteht jedoch noch Spielraum nach unten so Judisch. Die Nabucco Pipeline soll die Abhängigkeit der Europäer von Russland lösen und Gas aus Zentralasien nach Europa transportieren. Der Start der Lieferungen soll wie geplant 2014 erfolgen.

Gipfeltreffen in der Energiebranche gefordert

Zum Ausbau der Stromnetze fordert die Energiebranche ein Gipfeltreffen mit der Bundesregierung, so die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hildegard Müller. Der Streit zwischen Wirtschafts- und Umweltministerium wer zuständig für den Bereich sei, hat dazu geführt das die Zusage von Umweltminister Norbert Röttgen ein Treffen einzuleiten aufgehoben wurde. Gerade die erneuerbaren Energien benötigen den Netzausbau um den Strom effizient zu transportieren, die geplanten Windparks benötigen einen Zugang ins Landesinnere. Die Investitionskosten hierfür sind gigantisch, die Netzbetreiber klagen über zu geringe Renditen die die Bundesnetzagentur festgelegt hat. Daher steht der Ausbau still und man wartet auf ein Treffen um über die Probleme zu diskutieren.

Preisnachlass in Höhe von 30 Prozent bei der Gaslieferung

Der russische Präsident Dmitri Medwedew erklärte am Mittwoch nach einem Treffen mit seinem ukrainischen Kollegen Viktor Janukowitsch, dass Russland der Ukraine einen Preisnachlass von 30 Prozent gewährt. Beide Länder einigten sich auch über die Verlängerung des im Jahr 2017 ablaufenden Pachtvertrages, der russischen Schwarzmeerflotte auf der ukrainischen Krim-Halbinsel. Der Gaspreis soll in Zukunft zum Teil mit der Pacht verrechnet werden. Vor diesem Abkommen kam es in der Vergangenheit, wegen einem Streit über den Preis und die Bezahlung der Lieferung, immer zu einem Stopp der Gaslieferungen. Indirekt waren hier auch Mittel- und Westeuropa betroffen, da ungefähr 25 Prozent des dort verbrauchten Erdgases aus Russland stammen. Vier fünftel davon fließen über Leitungen auf ukrainischen Gebiet. Wegen der Preisschlacht zwischen Kiew und Moskau waren hierzulande Anfang 2009 zwei Wochen lang die Gaslieferungen unterbrochen.