Stromsperre: Was tun, wenn der Strom abgestellt wird? Deine Rechte, Pflichten und Möglichkeiten

Hallo, ich bin Alex von der-strompreis-vergleich.de, deinem Infoportal für Strompreise, Energiesparen und alles rund um den Strommarkt in Deutschland. Heute geht’s um ein Thema, das vielen unangenehm ist – aber leider immer mehr Menschen betrifft:

? Die Stromsperre.

Wenn plötzlich der Strom abgestellt wird, geht gar nichts mehr: kein Licht, kein Kühlschrank, keine Heizung, kein Internet. Eine Stromsperre ist nicht nur unangenehm, sie kann auch den Alltag komplett lahmlegen.

In diesem Beitrag erkläre ich dir, wann eine Stromsperre droht, wie du sie verhindern kannst – und was du tun solltest, wenn es doch passiert. Denn du hast mehr Rechte, als du vielleicht denkst ??


Wann darf der Stromanbieter den Strom abstellen?

Eine Stromsperre darf nicht einfach so erfolgen. Sie ist gesetzlich streng geregelt (nach §19 StromGVV) und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt:

? Deine Schulden beim Anbieter betragen mindestens 100 Euro
? Du hast mindestens eine Mahnung mit Androhung der Sperre erhalten
? Es wurde eine Sperrfrist von 4 Wochen angekündigt
? Die Sperre wurde 3 Werktage vorher konkret angekündigt

? Wichtig: Ohne diese Schritte ist eine Stromsperre nicht rechtmäßig.


Wie kommt es überhaupt zur Stromsperre?

Oft ist es eine Mischung aus:

  • Zahlungsschwierigkeiten (z.?B. durch Jobverlust oder Krankheit)
  • Unübersichtlichen Abschlägen und Nachzahlungen
  • Kommunikationsproblemen mit dem Anbieter
  • Ignorierten Mahnungen

? In der Folge baut sich eine Schuldenlast auf – und irgendwann wird der Strom abgedreht.


Was kannst du tun, um eine Stromsperre zu verhindern?

Frühzeitig reagieren! Sobald du merkst, dass du eine Rechnung nicht zahlen kannst oder der Abschlag zu hoch ist:

  1. Kontakt zum Anbieter aufnehmen
    ? Viele Anbieter bieten Ratenzahlungen oder Zahlungsaufschub an – aber nur, wenn du dich meldest.
  2. Zahlungsvereinbarung abschließen
    ?? Schriftlich festhalten, wie viel du wann zahlst – so kann die Sperre oft abgewendet werden.
  3. Sozialhilfe oder Beratung nutzen
    ?? Jobcenter oder Sozialamt können im Notfall Stromschulden übernehmen, z.?B. als Darlehen.
  4. Verbrauch prüfen und Anbieter vergleichen
    Manchmal ist der Tarif viel zu teuer – hier hilft ein Anbieterwechsel oder eine Energieberatung.

Die Stromsperre ist schon erfolgt – was jetzt?

Wenn der Strom bereits abgestellt ist, gilt: Ruhe bewahren und schnell handeln.

? Sofort den Anbieter kontaktieren
? Kläre, wie hoch die offene Forderung ist und ob eine Sofortzahlung oder Teilzahlung möglich ist.

? Zahlungsnachweis erbringen
? Wenn du überweist, schick einen Screenshot oder Zahlungsbeleg – das beschleunigt die Wiedereinschaltung.

? Notfallberatung nutzen
? Caritas, Schuldnerberatungen oder Verbraucherzentralen helfen schnell und kostenlos.

? Sperre aufheben lassen
? Nach Zahlung der offenen Beträge und der Sperrgebühr (oft ca. 50–100 €) wird der Strom meist am selben oder nächsten Werktag wieder freigeschaltet.


Gibt es Ausnahmen – darf in jedem Fall gesperrt werden?

Nein. Eine Stromsperre ist nicht erlaubt, wenn sie eine besondere Härte darstellt, z.?B. bei:

? Familien mit kleinen Kindern
???? Menschen mit medizinischen Geräten (z.?B. Beatmung, Kühlung von Medikamenten)
? Senioren mit Pflegebedarf

? In solchen Fällen kannst du einen Widerspruch einlegen – am besten mit ärztlichem Attest oder schriftlichem Nachweis.


Wie kannst du Stromschulden langfristig vermeiden?

? Abschläge anpassen: Wenn du merkst, dass du nicht hinkommst, lass sie realistisch anpassen
? Zählerstände regelmäßig ablesen – sonst gibt’s Nachzahlungen
? Energieberatung nutzen: Manchmal steckt der Verbrauch im Detail
? Anbieter wechseln – ein günstiger Tarif entlastet sofort
? Haushaltsplan machen: Auch kleine Beträge addieren sich – Strom, Wasser, Heizung


Stromsperre ist keine Schande – aber man muss handeln

Niemand spricht gern darüber – aber tausende Haushalte in Deutschland sind jedes Jahr davon betroffen. Das Wichtigste ist: Du bist nicht allein, und es gibt Lösungen.

Meine Empfehlungen:
? Reagiere frühzeitig bei Zahlungsproblemen
? Nutze Beratungsangebote – sie kosten dich nichts, bringen aber viel
? Lass dich nicht einschüchtern – du hast Rechte
? Vermeide Folgefehler – z.?B. Strom überteuert von Drittanbietern zu beziehen
? Vergleich deinen Tarif regelmäßig – oft ist da schon die halbe Miete gespart

Ich hatte selbst mal einen Kundenkontakt, bei dem es knapp wurde – durch einen schiefgelaufenen Umzug und doppelte Stromverträge. Mit rechtzeitiger Kommunikation ging alles gut aus. Deshalb: Sprich mit dem Anbieter – nicht erst, wenn’s zu spät ist.

Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst: Schreib mir gern – ich unterstütze dich, ganz ohne Urteil. ??

Schreibe einen Kommentar