Stromtarife mit Preisgarantie oder ohne – meine Erfahrungen 2025

Als ich das erste Mal über Stromtarife gestolpert bin, habe ich den Begriff „Preisgarantie“ einfach überlesen. Klang für mich wie ein Marketingwort ohne große Bedeutung. Doch spätestens seit den Preissprüngen 2022/23 habe ich gelernt: Preisgarantie oder keine Preisgarantie – das macht im Ernstfall mehrere Hundert Euro Unterschied.


Was bedeutet Preisgarantie überhaupt?

Eine Preisgarantie heißt, dass dein Anbieter den Strompreis für einen bestimmten Zeitraum nicht erhöht. Meistens gilt sie für 12 oder 24 Monate. Aber: Es gibt Unterschiede – manche Garantien decken nur den Energiepreis ab, während Steuern und Umlagen trotzdem steigen dürfen. Andere garantieren wirklich den Gesamtpreis.
Das ist ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.


Meine erste Erfahrung ohne Preisgarantie

Ich hatte 2021 einen Tarif abgeschlossen, der auf den ersten Blick super günstig war – allerdings ohne Preisgarantie. Nach sechs Monaten kam die erste Erhöhung: +3 Cent pro kWh. Bei meinem Verbrauch von rund 3.500 kWh bedeutete das Mehrkosten von über 100 € im Jahr.
Klar, ich konnte kündigen, aber zu dem Zeitpunkt waren die Preise schon überall gestiegen. Unterm Strich war ich also in der Falle. Das war für mich eine teure Lektion.


Mit Preisgarantie fühlt sich alles entspannter an

Nach diesem Erlebnis habe ich bewusst einen Tarif mit 12 Monaten Preisgarantie gewählt. Und siehe da: Ich konnte endlich mal ein Jahr lang in Ruhe meine Abschläge zahlen, ohne ständig Angst vor der nächsten Preiserhöhung zu haben.
Ja, der Preis war im Vergleich zu einem „ohne Garantie“-Tarif ein bisschen höher – aber die Sicherheit hat sich für mich gelohnt.


Vorteile von Preisgarantien

  • Planungssicherheit: Du weißt genau, was du zahlst.
  • Schutz vor Marktschwankungen: Besonders in Krisenzeiten Gold wert.
  • Bessere Kalkulation: Für Familien oder Selbstständige extrem hilfreich.

Nachteile, die ich auch gemerkt habe

  • Etwas höhere Preise: Garantien kosten immer einen kleinen Aufschlag.
  • Bindung: Oft sind diese Tarife an 12- oder 24-Monats-Laufzeiten gekoppelt.
  • Nicht alle Kosten gedeckt: Manche Garantien schließen Steuern und Abgaben aus.

Sicherheit vs. Flexibilität

Ich persönlich fahre inzwischen zweigleisig:
Wenn die Preise gerade niedrig sind, nehme ich gerne einen Tarif mit Preisgarantie – dann sichere ich mir das Niveau. In Phasen, wo die Preise eher sinken, greife ich auch mal zu flexibleren Tarifen ohne Garantie.
Die Wahrheit ist: Es gibt nicht die eine richtige Lösung für alle. Es hängt davon ab, wie sehr du Wert auf Sicherheit legst oder ob du bereit bist, Risiken einzugehen.


Schreibe einen Kommentar