Energie sparen in der Küche – so senkst du deinen Stromverbrauch beim Kochen, Kühlen & Spülen

Ich muss ehrlich sein: Früher war mir egal, wie lange der Backofen vorheizt oder ob der Kühlschrank neben dem Herd steht.
Doch als ich angefangen habe, meine Stromkosten zu analysieren, ist mir klar geworden:
Die Küche ist ein Strom-Hotspot – aber auch eine riesige Sparchance.
In diesem Artikel zeig ich dir, wie ich in meiner Küche Schritt für Schritt Strom eingespart hab – ganz ohne Verzicht, aber mit Köpfchen.


Wo in der Küche der Strom hinfließt – die größten Verbraucher

Viele denken zuerst an den Herd – aber die wahren Dauerläufer sind oft unsichtbar.
Hier eine kleine Übersicht aus meiner eigenen Messung (Verbrauch pro Jahr):

  • Kühlschrank (alt, 2011): ~330?kWh
  • Tiefkühler (Keller): ~420?kWh
  • Geschirrspüler: ~190?kWh
  • Backofen & Herd: ~150–250?kWh je nach Nutzung
  • Wasserkocher & Kaffeemaschine: ~70?kWh
  • Dunstabzugshaube: ~35?kWh

In Summe: über 1.200 kWh/Jahr – das sind bei 35?ct/kWh ca. 420?€ nur für Küche!


Mein Sparplan für die Küche – Schritt für Schritt

? 1. Kühlschrank: Die stille Strommaschine

Ich hab meinen 12 Jahre alten Kühlschrank durch ein neues A-Gerät ersetzt – und der Verbrauch ging von 330?kWh auf 140?kWh runter.
Das spart mir jedes Jahr fast 70?€.

Meine Tipps:

  • Nicht direkt neben Herd oder Heizung stellen
  • 7?°C reicht als Temperatur
  • Tür nicht zu lange offen lassen
  • Regelmäßig abtauen (auch bei „NoFrost“)

? 2. Kochen ohne Energieverschwendung

Ich liebe Pasta. Und früher hab ich immer den ganzen Topf mit Wasser gefüllt – heute weiß ich’s besser.

Mein Kochstil heute:

  • Deckel drauf! Spart bis zu 50?% Energie
  • Wasser im Wasserkocher vorkochen ? dann in den Topf
  • Restwärme nutzen: Platte früher ausschalten
  • Umluft statt Ober-/Unterhitze im Ofen
  • Auf Vorheizen verzichten (außer bei empfindlichen Backwaren)

? Seit ich das mache, verbrauche ich beim Kochen spürbar weniger Strom – ohne dass’s länger dauert.


? 3. Kleine Geräte, große Wirkung

Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster – die „Kleinen“ machen’s in der Masse.

Meine Stromsparer:

  • Wasserkocher mit Füllmengen-Anzeige (ich koche nur, was ich brauche)
  • Thermoskanne statt Warmhalteplatte bei Kaffee
  • Toaster nur kurz laufen lassen – nicht auf Verdacht zweimal drücken

? Kleinvieh macht auch Mist: Hier spare ich ca. 30?€ im Jahr mit diesen Tricks.


? 4. Geschirrspüler & Spülen: Viel zu holen!

Ich nutze meinen Geschirrspüler effizienter als früher – und das macht sich bezahlt.

Meine Regeln:

  • Nur voll beladen starten
  • Eco-Programm (dauert länger, verbraucht aber weniger Strom & Wasser)
  • Vorspülen von Hand? Nur bei hartnäckigem Schmutz nötig
  • Tab halbieren, wenn nicht stark verschmutzt (ja, das funktioniert!)
  • Kein Nacht-Trocknen: einfach Tür öffnen nach dem Spülen

? Spart bei mir rund 40–50?€ jährlich – ganz ohne Verzicht.


Die Küche ist Sparpotential pur – du musst nur anfangen ??

Ich dachte immer, mein Stromverbrauch sei okay – bis ich mal genau hingeschaut habe. Die Küche war bei mir für fast 40?% des Stroms verantwortlich.
Heute spare ich locker 150–200?€ im Jahr – einfach durch kleine Umstellungen, neue Geräte und ein bisschen mehr Bewusstsein.
Und das Beste: Ich esse genauso gut wie vorher. ?


Schreibe einen Kommentar