Was bedeutet Abschlagszahlung beim Strom? Und wie wird sie berechnet?

Hallo, ich bin Alex und betreibe der-strompreis-vergleich.de, mein Infoportal rund um Strompreise, Gaspreise und alles rund ums Energiesparen. Heute möchte ich ein Thema aufgreifen, das auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär klingt – aber eine große Auswirkung auf deine monatlichen Finanzen haben kann:

die Abschlagszahlung beim Strom.

Ich erkläre dir in diesem Artikel, was die Abschlagszahlung genau ist, wie sie zustande kommt, ob du sie anpassen kannst – und worauf du besonders achten solltest, damit es am Ende keine böse Nachzahlung gibt.


Was ist eine Abschlagszahlung?

Die Abschlagszahlung ist dein monatlicher Vorschuss an den Stromanbieter – eine Art „Strom-Abo“. Du zahlst damit jeden Monat einen festen Betrag, auch wenn dein tatsächlicher Verbrauch schwankt.

Am Jahresende wird dann abgerechnet:

  • Wenn du mehr verbraucht hast als gedacht ? Nachzahlung
  • Wenn du weniger verbraucht hast ? Erstattung

? Die Abschlagszahlung ist also eine Vorauszahlung, die auf einer Schätzung deines Stromverbrauchs basiert.


Wie wird die Abschlagszahlung berechnet?

Dein Anbieter nimmt bei Vertragsbeginn oder nach einem Umzug in der Regel:

  1. Deinen geschätzten Jahresverbrauch (z.?B. 3.500 kWh)
  2. Multipliziert mit dem Arbeitspreis + Grundgebühr
  3. Teilt das Ergebnis durch 12 Monate

Beispielrechnung:

  • Verbrauch: 3.500 kWh
  • Arbeitspreis: 30 Cent/kWh
  • Grundgebühr: 10 €/Monat

Jahreskosten:

  • 3.500 × 0,30 € = 1.050 €
  • 12 × 10 € = 120 €
  • Gesamt: 1.170 € ? Monatlicher Abschlag: 97,50 €

Was passiert, wenn ich mehr oder weniger verbrauche?

Du zahlst über das Jahr hinweg jeden Monat deinen Abschlag. Am Ende des Abrechnungszeitraums kommt die Jahresabrechnung.

? Beispiel 1: Du hast mehr verbraucht

  • Abgeschätzt: 3.500 kWh ? 1.170 €
  • Tatsächlicher Verbrauch: 4.000 kWh = 1.320 €
  • ? Nachzahlung: 150 €

? Beispiel 2: Du hast weniger verbraucht

  • Verbrauch: nur 3.200 kWh = 1.080 €
  • ? Rückzahlung: 90 €

? Viele unterschätzen ihren Verbrauch – vor allem bei neuen Haushaltsgeräten, Homeoffice oder Kindern im Haushalt.


Kann ich den Abschlag ändern lassen?

Ja – du kannst eine Anpassung jederzeit beantragen, wenn du weißt, dass sich dein Verbrauch dauerhaft ändert.

Typische Gründe für Anpassungen:

  • Einzug in eine kleinere Wohnung
  • Neue, sparsame Elektrogeräte
  • Wechsel zu einem Balkonkraftwerk
  • Kinder ziehen aus / Partner zieht ein

Wichtig:

  • Abschlag erhöhen = Sicherheit vor Nachzahlung
  • Abschlag senken = mehr monatlich übrig, aber Achtung vor Überraschung bei der Abrechnung

? Tipp: Nutze deinen Online-Kundenbereich – bei vielen Anbietern kannst du dort selbst deinen Abschlag anpassen.


Wie oft muss ich zahlen? Geht auch vierteljährlich?

Standard ist: monatliche Abschlagszahlung (12 Raten)

Einige Anbieter bieten auch:

  • 11 Abschläge + 1 Schlussrechnung
  • vierteljährliche Zahlweise
  • jährliche Vorauszahlung (meist mit Rabatt)

? Ich empfehle monatliche Zahlweise, um gleichmäßige Kosten zu haben – und Nachzahlungen klein zu halten.


Mein persönlicher Tipp: Zählerstände regelmäßig notieren

Ich lese meinen Zählerstand einmal im Monat ab – das hilft mir, den Überblick zu behalten und zu prüfen, ob mein Abschlag realistisch ist.

So kann ich:

  • Trends erkennen (z.?B. höherer Verbrauch im Winter)
  • rechtzeitig gegensteuern (z.?B. alte Geräte ersetzen, Standby reduzieren)
  • Überraschungen bei der Jahresabrechnung vermeiden

Abschlagszahlung verstehen = Stromkosten besser steuern

Die Abschlagszahlung ist kein Hexenwerk – aber ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Stromkosten. Wer sie versteht, prüft und ggf. anpasst, behält die Kontrolle über seinen Energieverbrauch und seine Finanzen.

Meine Empfehlungen:
? Nach Vertragsabschluss prüfen: Passt der Abschlag zu deinem tatsächlichen Verbrauch?
? Zählerstände notieren – mindestens alle paar Monate
? Nicht scheuen, den Abschlag anzupassen – lieber früh als bei der Nachzahlung schlucken
? Einmal jährlich den Tarif vergleichen – die besten Preise helfen nur, wenn der Abschlag realistisch ist

Ich kontrolliere meine Abschlagszahlung regelmäßig – und habe so seit Jahren keine Nachzahlung mehr gehabt. Und das fühlt sich richtig gut an.

Wie sieht’s bei dir aus? Weißt du, wie hoch dein Abschlag ist – und ob er wirklich zu deinem Verbrauch passt? Wenn nicht: Jetzt ist ein guter Moment, das mal zu checken.

Schreibe einen Kommentar