Was ist die EEG-Umlage – und warum taucht sie 2025 trotzdem noch auf deiner Stromrechnung auf?

Heute schauen wir uns einen Begriff an, den viele kennen – aber nicht mehr so richtig einordnen können:

? Die EEG-Umlage.

Offiziell ist sie seit dem 1. Juli 2022 abgeschafft. Und trotzdem sorgt sie auch 2025 noch für Fragen, Diskussionen und manchmal sogar Verwirrung – gerade auf älteren Stromrechnungen oder in Nachrichten zur Energiewende. In diesem Beitrag kläre ich:

  • Was die EEG-Umlage war
  • Warum sie überhaupt eingeführt wurde
  • Warum sie 2025 trotzdem noch relevant ist
  • Und was das alles mit deiner Stromrechnung zu tun hat

EEG – das steht für Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die EEG-Umlage wurde 2000 eingeführt, um den Ausbau von Windkraft, Solarenergie und Biomasse in Deutschland zu fördern. Die Idee:
Anlagenbetreiber bekommen eine garantierte Vergütung für ihren eingespeisten Ökostrom, unabhängig vom aktuellen Börsenpreis.

Das Geld dafür kam nicht vom Staat, sondern über eine Umlage direkt von den Stromkunden.

? Für viele Jahre war das fester Bestandteil jeder Stromrechnung – und machte zuletzt bis zu 20?% des Strompreises pro Kilowattstunde aus.


Rückblick: Wie hoch war die EEG-Umlage?

Hier ein kurzer Blick auf die Entwicklung:

JahrEEG-Umlage in ct/kWh
20102,05
20146,24
20206,76 (Höchststand)
20216,50
20223,72 ? ab Juli 0,00

? Seit 1. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage per Gesetz komplett gestrichen – zur Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher.


Warum ist die EEG-Umlage trotzdem noch Thema?

Obwohl du sie nicht mehr direkt bezahlst, ist sie nicht einfach verschwunden. Denn:

? Die Förderverpflichtungen gegenüber alten Ökostromanlagen laufen weiter bis in die 2030er-Jahre
? Die Kosten dafür trägt jetzt der Bund, finanziert über den Energie- und Klimafonds (EKF)
? In den Stromkostenstrukturen von Anbietern steckt die EEG-Umlage indirekt oft noch drin, z.?B. in Altverträgen oder bei nicht angepassten Tarifen

? In manchen Rechnungen steht die EEG-Umlage sogar noch als „0,00 ct/kWh“ drauf – aus formalen Gründen.


Wie wirkt sich das auf deinen Strompreis aus?

2022 hat die Streichung der EEG-Umlage den Strompreis theoretisch um gut 4–6 Cent pro kWh gesenkt. In der Praxis wurde dieser Effekt allerdings durch:

  • steigende Börsenpreise
  • Netzentgelte
  • CO?-Kosten

wieder kompensiert oder sogar übertroffen.

? Deshalb ist es wichtig: Nicht nur auf die EEG schauen, sondern den gesamten Tarif im Blick behalten.


Warum bleibt der Begriff weiter wichtig für den Strommarkt?

Auch wenn du sie nicht mehr zahlst, beeinflusst die EEG-Umlage (bzw. das dahinterliegende System) weiterhin den Markt:

? Sie sichert nach wie vor Investitionen in erneuerbare Energien
? Sie wirkt als Preisfaktor auf die Strombörse, weil Anlagenbetreiber mit EEG-Förderung nicht vom Börsenpreis abhängig sind
?? Sie ist politisch umkämpft – und könnte bei einer anderen Regierungsmehrheit theoretisch zurückkehren


Mein Fazit: EEG-Umlage abgeschafft – aber nicht vergessen

Die EEG-Umlage ist zwar 2025 nicht mehr auf deiner Rechnung spürbar, aber sie beeinflusst den Strommarkt nach wie vor – strukturell, finanziell und politisch.

Meine Empfehlungen:
? Lass dich nicht von Begriffen auf alten Rechnungen verwirren – frag im Zweifel beim Anbieter nach
? Vergleich regelmäßig aktuelle Stromtarife – viele Anbieter haben die EEG-Streichung nicht komplett weitergegeben
? Nutze die Entwicklung als Chance: Ein Anbieterwechsel kann dir auch 2025 bis zu 300 € im Jahr sparen
? Und wenn dich das Thema interessiert: Verfolge, wie die Politik künftig Ökostrom-Förderung neu aufstellen will

Ich selbst habe 2022 beim Wegfall der EEG-Umlage direkt meinen Tarif überprüft – und gesehen: Mein Anbieter hatte nichts angepasst. Der Wechsel hat sich gelohnt – finanziell und klimapolitisch.

Wie war das bei dir? Hast du den Unterschied bemerkt? Oder steckst du vielleicht noch in einem Tarif, der teurer ist als nötig? Schreib mir – ich helfe dir gern beim Tarifcheck! ??

Schreibe einen Kommentar