Nachdem ich mein Balkonkraftwerk ein paar Monate genutzt hatte, kam bei mir die logische Frage: „Was passiert eigentlich mit dem Strom, den ich mittags produziere, wenn keiner zuhause ist?“
Genau da kommt die Idee eines Speichers ins Spiel: Ein Akku sammelt den überschüssigen Solarstrom und stellt ihn später – z. B. abends beim Kochen oder Fernsehen – wieder zur Verfügung. Klingt genial, aber lohnt es sich wirklich?
Meine erste Recherche: viel Euphorie, aber auch Ernüchterung
Als ich angefangen habe, nach „Balkonkraftwerk mit Speicher“ zu suchen, habe ich sofort gesehen: Die Angebote boomen. Sets mit Akkus gibt’s inzwischen von Anker, EcoFlow, priwatt und einigen anderen.
Doch die Preise sind happig: Für ein ordentliches Speicherpaket zahlst du schnell 800 bis 1.200 Euro zusätzlich.
Mein eigener Test
Ich habe mir ein kleines Speichermodul (ca. 1 kWh Kapazität) zugelegt, um es auszuprobieren. Ergebnis:
- Tagsüber wird der Akku mit Solarstrom geladen
- Abends läuft mein Fernseher, Router und Licht für ein paar Stunden komplett aus dem Speicher
- Gefühl: richtig gut, weil man „eigene Energie“ auch dann nutzt, wenn die Sonne nicht scheint
ABER: Rein finanziell war ich erstmal ernüchtert. Mit den heutigen Strompreisen spart man vielleicht 60–100 Euro pro Jahr zusätzlich – da dauert es ewig, bis sich so ein Speicher amortisiert.
Für wen lohnt es sich?
? Sinnvoll ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher vor allem für:
- Technikfans, die es lieben, unabhängig zu sein
- Haushalte mit hohem Abendverbrauch (z. B. Homeoffice, viele Geräte am Abend)
- Leute, die Stromausfälle absichern wollen (einige Systeme können sogar Notstrom liefern)
? Weniger sinnvoll ist es rein wirtschaftlich, wenn man nur auf die schnelle Amortisation schaut. Ohne Speicher hat man sein Balkonkraftwerk in 3–5 Jahren drin, mit Speicher kann es 10 Jahre oder länger dauern.
Ich persönlich feiere die Idee, meinen eigenen Strom zu speichern – und es fühlt sich einfach genial an, abends Netflix mit Sonnenstrom vom Nachmittag zu schauen ?.
Aber: Wer nur sparen will, sollte lieber erstmal ein normales Balkonkraftwerk ohne Speicher nehmen. Der Speicher ist aktuell noch eher Luxus als Pflicht.