Der heimliche Stromklau: Was Stand-by und Dauerstrom 2025 wirklich kosten (und wie du ihn loswirst)

Und ich sag’s dir ganz ehrlich: Ich bin früher auch in die „Stand-by-Falle“ getappt. Fernseher aus – aber nicht richtig aus. Laptop zu – aber Ladegerät glüht noch. Drucker aus – aber nicht vom Netz.
Und das alles summiert sich – Tag für Tag, Nacht für Nacht.
Was das auf ein Jahr gesehen bedeutet? Hunderte Kilowattstunden – und damit locker 100–150?Euro, die du für nichts zahlst.
Zeit, das zu ändern!


Was ist Stand-by überhaupt?

Stand-by bedeutet:
Das Gerät ist „aus“, aber weiterhin ans Stromnetz angeschlossen – und verbraucht trotzdem Energie. Das ist bequem (weil schneller wieder an) – aber teuer.
Und dann gibt’s noch die Dauerläufer: Geräte wie Router, Kühlschrank, NAS, Smart Home-Zentralen – sie laufen durchgehend, oft ohne Bewusstsein für ihren Verbrauch.


Was verbraucht im Stand-by am meisten?

Ich hab’s ausprobiert – mit einer günstigen Strommessdose aus dem Baumarkt. Hier mal ein paar Praxiswerte (gerundet):

? Fernseher (aus, aber Stand-by): ~ 5–10 Watt
?? Drucker (aus): ~ 4 Watt
? PlayStation / Xbox im Ruhemodus: ~ 8–15 Watt
? Notebooknetzteil eingesteckt (ohne Gerät): ~ 1–3 Watt
? WLAN-Router: ~ 10–15 Watt (24/7)
?? Monitor aus, aber eingesteckt: ~ 3–5 Watt
? Bluetooth-Lautsprecher „off“, aber Netzteil eingesteckt: ~ 2 Watt

Hört sich nach wenig an? Rechne mal mit:

10 Watt Dauerverbrauch × 24 Stunden × 365 Tage = 87,6 kWh pro Jahr
Bei 35 Cent/kWh = 30,66 € für 1 Gerät

Jetzt multipliziere das mal mit 5–10 Geräten – und du weißt, warum’s sich lohnt.


Was kannst du tun? Hier meine 5 besten Tipps:

? 1. Steckdosenleisten mit Schalter nutzen:
Sobald Fernseher, Konsole und Co. aus sind – zack, Steckerleiste aus.

? 2. Smarte Zwischenstecker einsetzen:
Zeitschaltfunktion oder App-Steuerung – so laufen Geräte nur, wenn du’s willst. (Ich hab z.?B. meinen Drucker nur zwischen 9 und 18 Uhr „am Leben“.)

? 3. Ladegeräte nach Gebrauch rausziehen:
Ja, auch die kleinen Netzteile ziehen dauerhaft Strom – besonders bei Billigware.

? 4. Geräte ganz ausschalten, wenn möglich:
Viele moderne Geräte haben echte „Aus“-Knöpfe – man muss sie nur nutzen.

?? 5. Energieeffiziente Geräte kaufen:
Achte auf das Stand-by-Label und den Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand. Neuere Modelle sind oft sparsamer – aber nicht immer!


Mein persönlicher Spartipp: „Nachtstrom-Aus“

Ich hab mir angewöhnt, jeden Abend vorm Schlafengehen alle nicht benötigten Steckdosenleisten auszuschalten.
Router bleibt bei mir z.?B. an (weil Smart-Home und Kinderhandys), aber alles andere – aus.
Das spart mir nachweislich rund 80?kWh pro Jahr – das sind knapp 30?€ für 5 Sekunden Aufwand täglich. Win-Win!


Stand-by ist bequem – aber auch bequem teuer

Ich sag’s so: Wer nicht aufpasst, zahlt Jahr für Jahr Strom für Geräte, die nichts tun – außer warm rumstehen.
Das Gute: Du musst keine großen Investitionen tätigen.
Oft reichen ein paar Mehrfachstecker, ein bisschen Aufmerksamkeit – und du hast deinen stillen Stromklau gestoppt.


Wenn du willst, rechne ich dir in einem kommenden Artikel mal vor:

  • Welche Geräte sich bei Dauerbetrieb wirklich lohnen
  • Oder wie du mit einem Strommessgerät in 3 Tagen alle Stromfresser entlarvst

Sag einfach Bescheid – ich bin bereit.

Schreibe einen Kommentar