Als ich Anfang 2024 zu Tibber gewechselt bin, war ich skeptisch.
Strom zum Börsenpreis? Schwankungen von 6 bis 40 Cent pro kWh? App-gesteuerter Verbrauch? Klingt cool – aber auch kompliziert.
Jetzt, über 12 Monate später, weiß ich mehr: über meine Stromnutzung, über die EPEX-Spotpreise – und darüber, wann es sich lohnt, Wäsche zu waschen ?
In diesem Artikel zeige ich dir:
- wie viel ich wirklich gespart habe,
- was gut funktioniert hat,
- und was ich heute anders machen würde.
Was ist Tibber eigentlich?
Tibber ist kein klassischer Stromanbieter. Statt fester Preise bekommst du dort stundenaktuelle Börsenpreise, direkt vom Spotmarkt (EPEX).
Voraussetzung: Du brauchst einen Smart Meter, also einen intelligenten Stromzähler, der deinen Verbrauch viertelstundengenau überträgt. Ohne den – kein Tibber.
Du zahlst bei Tibber:
- ? Strom zum Börsenpreis (variabel)
- ? monatliche Grundgebühr: 4,49?€
- ? Immer Ökostrom (zertifiziert)
Mein Setup
? Wohnung mit 90 m²
??????? 3-Personen-Haushalt
? Jährlicher Verbrauch vorher: ca. 2.400?kWh
? Geräte: Smart-TV, Waschmaschine mit Startzeit, Laptop, Geschirrspüler, kein E-Auto
? App-Nutzung: Tibber-App + Shelly-Steckdosen
Die ersten Wochen: Spieltrieb & Aha-Momente
Ich war ehrlich gesagt total fasziniert:
- Ich konnte live sehen, wann Strom günstig ist
- Die App zeigte mir täglich, wann sich z.?B. die Spülmaschine „lohnt“
- Morgens um 3 Uhr 9 Cent/kWh, abends 18 Uhr bis zu 38 Cent – krasse Unterschiede
Ich hab viel rumprobiert: Waschmaschine nachts gestartet, Boiler getaktet, Steckdosen automatisiert.
Die nüchternen Zahlen – was ich gespart habe
Ich hab’s genau dokumentiert. Hier ein paar Eckdaten:
Monat | Durchschnittspreis | Verbrauch (kWh) | Kosten (ohne Grundgebühr) |
---|---|---|---|
Januar | 25,2 ct | 210 | 52,92?€ |
April | 20,1 ct | 190 | 38,19?€ |
August | 14,7 ct | 160 | 23,52?€ |
Dezember | 29,3 ct | 230 | 67,39?€ |
Gesamtjahr:
- Verbrauch: 2.520?kWh
- Durchschnittspreis: 21,6 ct/kWh
- Kosten Strom: 544,32?€
- Grundgebühren: 53,88?€
? Gesamtkosten: 598,20?€
Vergleich: Mein alter Festpreisvertrag hätte mich rund 752?€ gekostet.
Ersparnis: rund 154?€ im Jahr
Was ich gut fand ?
? Volle Transparenz
Ich wusste immer, was mich erwartet – kein Nachzahlungs-Schock.
? Motivierender Effekt
Ich hab mich wirklich mit meinem Verbrauch beschäftigt – und gelernt, wo meine Stromfresser sitzen.
? Flexibilität
Monatlich kündbar. Keine Vertragsbindung. Das ist Gold wert.
? App & Design
Modern, intuitiv, nicht überladen. Die Tibber-App ist richtig stark gemacht.
Was mich genervt hat ?
? Preis-Peaks am Abend
Wenn du (wie ich) nach Feierabend kochst, duschst, streamst – dann ist Strom oft am teuersten.
? Smart Meter Pflicht
Nicht jeder hat einen modernen Zähler. Die Nachrüstung kostet (je nach Anbieter).
? Keine Boni oder Cashback
Bei klassischen Anbietern bekommst du oft 100–200?€ Bonus. Bei Tibber? Nichts – außer fairer Preis.
? Nicht für jeden Alltag geeignet
Wer nicht flexibel ist oder keine Lust hat, sich mit Verbrauchszeiten zu beschäftigen, wird’s schwer haben, wirklich zu sparen.
Für wen lohnt sich Tibber?
? Tibber ist ideal für dich, wenn…
- du einen Smart Meter hast oder bekommst
- du offen bist für Apps, Daten und Strompreise
- du Geräte zeitlich steuern kannst (Timer, Smart-Home etc.)
- du keine Angst vor Preisschwankungen hast
? Tibber ist nichts für dich, wenn…
- du planungssicher zahlen willst
- du Bonusverträge mit Sofortauszahlung nutzen willst
- du oft zur Hauptverbrauchszeit Strom nutzt – und das nicht ändern kannst
Tibber ist kein Wundermittel – aber für die Richtigen ein echter Gewinn ??
Ich bleib (erstmal) bei Tibber. Nicht, weil ich jeden Tag Preise verfolge, sondern weil ich mit meiner Technik gut zurechtkomme – und gern die Kontrolle über meinen Verbrauch habe.
Aber ich kenn auch Leute, die nach zwei Monaten genervt aufgegeben haben.
Mein Tipp: Teste es 1–2 Monate, beobachte deine Strompreise und zieh dann Bilanz.